gemüse auf küchenarbeitsplatte

Warum soll ich auf regionale Gemüse und Obstsorten setzten?

Hier ein kurzer Überblick:

 

Warum sollte ich saisonal und somit auch am besten regional einkaufen?

Welches Obst, welches Gemüse und welche Salate haben wann Saison?

Wir erklären Dir in 5 Schritten, weshalb saisonales und regionales Einkaufen gut für uns und auch für die Welt ist.

 

1. Saisonal einkaufen, um das Klima zu schützen

Heutzutage können wir in unseren Supermärkten zu jeder Jahreszeit fast alles kaufen. Wie auch Erdbeeren und Tomaten im Winter. Doch haben Erdbeeren und Tomaten im Sommer und nicht im Winter Saison. Im Winter werden Tomaten in Deutschland in Treibhäusern angebaut, wo viel Strom und Gas verbraucht wird um die künstliche Wärme zu erzeugen. Bei Gemüse und Obst das nicht aus Deutschland kommt, wird die Umwelt durch den Transport belastet. Weite Transportwege werden oft mit dem Flugzeug zurückgelegt, was eine Menge CO² Ausstoß bedeutet.
Wer also Saisonal einkauft, schont so die Umwelt. Um noch weniger CO² zu verbrauchen, lohnt es sich auf jeden Fall auch regional beim Bauern von nebenan einzukaufen. So wird noch weniger CO² verbraucht, wenn  selbst der Apfel von Norddeutschland nicht nach Süddeutschland transportiert werden muss.

 

2. Hoher Vitamingehalt bei saisonalen Gemüse- und Obstsorten

Wer also Saisonal einkauft, schont nicht nur die Umwelt, er nimmt auch deutlich mehr Vitamine und Nährstoffe zu sich. Um auf den hohen Vitamingehalt zu kommen, benötigen das Obst und Gemüse ausreichend Licht. Daher: Je frischer das Produkt ist, desto mehr Nährstoffe enthält es. Kommt das Obst und Gemüse aus dem Ausland, wird es vor der vollständigen Reife geerntet, damit es auf dem Transportweg nicht verfault. Diese Zeit fehlt den Lebensmitteln dann, um mehr Nährstoffe und Vitamine zu produzieren.

 

3. Intensiverer Geschmack bei saisonalen und regionalen Lebensmitteln

Besonders deutlich ist der intensivere Geschmack bei Erdbeeren zu merken. Wer schon einmal Erdbeeren im Winter aus Spanien oder anderen Ländern gekauft hat, weiß, dass diese oft wässrig schmecken. Erdbeeren aus Deutschland im Sommer schmecken deutlich fruchtiger und aromatischer. Warst du schon einmal auf einem Erdbeerfeld und hast dort Erdbeeren frisch geerntet und auch mal eine probiert?
Wenn ja, verzichtest Du wahrscheinlich freiwillig auf die spanischen Erdbeeren im Februar.

 

4. Vielfältig kochen durch saisonales einkaufen

Würdest du auch im Winter gerne mal etwas Rhabarber essen? Viele Obst- und Gemüsearten lassen sich ohne Probleme verarbeiten und danach einfrieren. Teilweise kannst du sogar schon ganze Gerichte in passenden Portionen einfrieren und sie zur gewünschten Zeit aus dem Tiefkühler holen und verzehren.
Kaufst du regelmäßig saisonales Gemüse, lernst du vielleicht nochmal ganz neue Arten kennen und kochst dadurch noch abwechslungsreicher.

 

5. Geldbeutel schonen

Möchtest du Erdbeeren im Winter kaufen, so bezahlst du deutlich mehr für eine 500g Schale als im Sommer. Zusätzlich schmecken die Erdbeeren im Winter dann auch nicht so gut. Wer also auf Saisonales Obst- und Gemüse setzt, unterstützt nicht nur den Klimaschutz oder nimmt mehr Vitamine und Nährstoffe zu sich, er schont auch noch seinen Geldbeutel.


Doch welches Gemüse, Obst oder welcher Salat hat nun im Februar oder im September Saison?
Genau dies steht genau in unserem Saisonkalender. Zusätzlich stehen dort kleine Tipps, wann man was bereits im Haus, im Frühbeet oder im Freien selbst züchten kann.

Wir wünschen viel Spaß mit unserem Saisonkalender und dem entdecken Ihres neuen Lieblingsgemüses.

Zurück zum Blog