bauc einer frau  hände um bauchnabel zum herz geformt im bauchnabel ein gänseblümchen

BasenShop Vital Unlustig und seine Inhaltsstoffe

BasenShop Vital Unlustig - weil sauer im Körper nichts lustig macht

 


BasenShop Vital Unlustig

Wissenswertes über die Inhaltsstoffe:

 

Zinkgluconat

Bewusst Natrium frei, dafür mit hochwertigem Zinkgluconat, welches  zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) beiträgt ((Zinkgluconat – Wikipedia)  Aussage genehmigt gemässt Lebensmittelbehörde). Zinkgluconat wird daher gerne unterstützend in Vorbeugung von Erkältungskrankheiten oder bei ihrer Behadlung eingesetzt.
 

Calciumcarbonat

Die ersten Informationen zur Behandlung Magenprobleme mit Calciumcarbonat gab es schon im XVII Jahrhundert. Der Stadtphysikus Christoph Schorer (1618–1671) empfahl in seinem Werk Medicina Peregrinantium, Oder: Artzney der Raisenden die Einnahme von Magenpulver, die das Sodbrennen linderten.

 

Ein hundert Jahre später stand wieder Calciumcarbonat im Mittelpukt. Diesmal handelte es sich um sog. Mondmilch, die durch Reaktion kohlensäurehaltiger Wässer mit Kalkgesteinen entstanden ist. Noch heute gilt diese Moon Milk als ein Geheimrezept gegen Magenbeschwerden.

 

Durch schnelle Entwicklung des Fachs Chemie konnte im XIX Jahrhundert eine synthetische Alternative hergestellt werden. Im Jahr 1827 brachte der Apotheker August Wilhelm Bullrich (1802–1859) erstmals Natriumhydrogencarbonat als Mittel gegen Magenprobleme auf den Markt. Solche säureneutralisierende Mittel, die Calciumcarbonate als Wirkstoff nutzen, werden auch heute gerne gegen das Sodbrennen eingesetzt. Neueste Studien belegen, dass durch diese kein Rebound-Effekt zu befürchten ist.

 

Magnesiumcarbonat

Die Kombination Calciumcarbonat + Magnesiumcarbonat gehört zu den Säurebindern. Ihre Wirkung basiert auf der Neutralisation der Magensäure. Die beiden Wirkstoffe unterscheiden sich im pH-Bereich der Wirkung. Calciumcarbonat wirkt vor allem im stark sauren Magen, Magnesiumcarbonat aber auch schon im weitgehend neutralen Zwölffingerdarmbereich.

 

Kaliumcitrat

 

Zink

Zurück zum Blog